Seminar Konzernrechnungslegung

nach HGB und IFRS in Bayreuth 

2-tägiges Grundlagenseminar vom 22. – 23.10.2019

Referentin: Dipl.-Volkswirt Gabriele Sachse-Fischer

Termin: 22. bis 23.10.2019, jeweils von 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Grunau Hotel, Kemnather Str. 27, 95448 Bayreuth
Preis 895,00 € zuzüglich 19 % USt inklusive Seminarunterlagen, Teilnahmebestätigung, Tagungsgetränke, Pausensnacks und Mittagessen

Kurzbeschreibung des Seminars
Ein Konzern besteht aus dem Mutterunternehmen und den Tochterunternehmen. Der Konzernabschluss stellt das Mutterunternehmen und die Tochterunternehmen als eine einzige wirtschaftliche Einheit dar und eliminiert daher die Kapital- und Leistungsbeziehungen zwischen den Konzernunternehmen.

Das Seminar behandelt u. a. die Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses, den Kreis der einzubeziehenden Unternehmen sowie die einzelnen Schritte bei der Erstellung des Konzernabschlusses. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Kapitalerst- und Kapitalfolgekonsolidierung der Tochterunternehmen. Die Konsolidierungstechnik wird dabei anhand von exemplarischen Fällen anschaulich erklärt.

Die Technik der Erstellung des Konzernabschlusses unterscheidet sich nicht zwischen HGB und IFRS. Daher behandelt das Seminar beide Rechnungslegungssysteme. Die wenigen Unterschiede, z. B. bei den Befreiungsvorschriften von der Aufstellungspflicht und bei der Behandlung des Geschäfts- oder Firmenwertes bei den Folgekonsolidierungen, werden aufgezeigt.

Alle Themen werden mit dem aktuellen Rechtsstand des HGB und der IFRS bearbeitet.Vorkenntnisse in der Konzernrechnungslegung werden nicht vorausgesetzt.

Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und dem Controlling
Bilanzbuchhalter und Bilanzbuchhalterinnen
Controller und Controllerinnen
Betriebswirte und Betriebswirtinnen mit Schwerpunkt Rechnungswesen

Referentin
Gabriele Sachse-Fischer unterrichtet seit 2004 als freiberufliche Dozentin in der Fortbildung zur Geprüften Bilanzbuchhalterin (IHK)/zum Geprüften Bilanzbuchhalter (IHK) und hält Seminare über Bilanzierung und Bewertung nach HGB und IFRS im Einzel- und Konzernabschluss.

Ihre Fachgebiete sind: Abschlüsse nach IFRS, HGB und Steuerrecht, Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB, Analyse von Abschlüssen und internationale Finanzierung.

Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Konstanz arbeitete sie u. a. als Prüferin bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie ist Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) sowie Bilanzbuchhalterin International – IHK. Als Mitglied in IHK-Prüfungsausschüssen ist Gabriele Sachse-Fischer ehrenamtlich tätig.

Sie ist Mitautorin bei der Fallsammlung „IFRS Trainingsfälle“, erschienen im NWB Verlag, Herausgeber B. Dölle.

Inhaltsübersicht Grundlagen der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS

Einführung
• Tatbestand des Konzerns und Ziel der Konzernrechnungslegung
• Rechtliche Grundlagen für den Konzernabschluss
• Pflicht zur Aufstellung des Konzernabschlusses
• Befreiungen von der Aufstellungspflicht
• Bestandteile des Konzernabschlusses
• Konzernlagebericht nach HGB

Konsolidierungskreis
• Tochterunternehmen
• Gemeinschaftsunternehmen
• Assoziierte Unternehmen

Aufbereitung der Einzelabschlüsse für die Konsolidierung
• Stichtag
• Konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung
• Währungsumrechnung

Vollkonsolidierung der Tochterunternehmen
• Einführung und Überblick über die Konsolidierungsschritte: von der HB I zur HB II zur HB III
• Kapitalkonsolidierung:
   Erst- und Folgekonsolidierung, Ermittlung und Behandlung
   des Geschäfts- oder Firmenwerts bzw. eines Gewinns bei einem Preis  
   unter Marktwert, Behandlung von Minderheitenanteilen
• Schuldenkonsolidierung
• Zwischenergebniseliminierung
• Aufwands- und Ertragskonsolidierung:
  konzerninterne Umsätze aus Lieferungen und Leistungen,
  andere konzerninterne Erträge und Aufwendungen, Ausschüttungen  
  und Ergebnisübernahmen

Konsolidierung von Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
• Equity-Methode
• Quotenkonsolidierung

Latente Steuern im Konzern werden bei den jeweiligen Themen besprochen.

 

Das Seminar wird von meiner Kooperationspartnerin, der RSC-Akademie, veranstaltet. Anmeldung über deren Website www.rsc-akademie.de (im Buchungssystem oder mit dem Anmeldeformular).